Die schönsten Weihnachtsgedichte
Lieber heil'ger Nikolaus
Lieber heil’ger Nikolaus
Lieber heil’ger Nikolaus,
komm doch auch in unser Haus!
Bring uns, was wir hätten gern;
Äpfel, Nüss‘ und Mandelkern.
Leg in Schuh und Teller ein
Lauter Dinge, die uns freun.
Lieber heil’ger Nikolaus,
komm doch heut in unser Haus.
Lehr uns an die Armen denken,
laß uns teilen und verschenken.
Zeig uns, wie man fröhlich gibt,
wie man hilft und wie man liebt.
Lieber heil’ger Nikolaus,
komm doch heut in jedes Haus.
Alle Kinder, groß und klein,
stimmen dann voll Freude ein:
Gott sei Dank für alle Gaben,
die wir heut empfangen haben.
Knecht Ruprecht
Von drauß‘, vom Walde komm´ ich her;
Ich muss euch sagen, es weihnachtet sehr.
Allüberall auf den Tannenspitzen
sah ich goldene Lichtlein blitzen.
Und droben aus dem Himmelstor
sah mit großen Augen das Christkind hervor.
Und wie ich so strolcht´ durch den finstern Tann,
da rief´s mich mit heller Stimme an:
„Knecht Ruprecht“, rief es, „alter Gesell,
hebe die Beine und spute dich schnell!
Die Kerzen fangen zu brennen an,
das Himmelstor ist aufgetan,
Alte und Junge sollen nun
von der Jagd des Lebens einmal ruhn:
und morgen flieg´ ich hinab zur Erden,
denn es soll wieder Weihnachten werden!“
Ich sprach: „O lieber Herre Christ,
meine Reise bald zu Ende ist.
Ich soll nur noch in diese Stadt,
wo´s eitel gute Kinder hat.
Hast du Weihnachten verpennt?
Rote Mütze, Mantel, Stiefel
und dazu ein großer Sack,
der so voll und auch so schwer ist,
dass er ihn trägt huckepack.
Und er schwitzt und schnauft gar sehr
unter der Geschenke Last
und die Menschen rings umher
tuscheln: “Der hat’s echt verpasst!”
Doch er stapft die Straße weiter –
frohen Muts, das Ziel im Blick,
und er stört sich nicht am Lachen,
das ihm hinterhergeschickt.
“Bald schon klopf ich an die Tür,
wo sich brave Kinder freu’n
Das war grade Nummer Vier,
dann kommt sicher gleich die Neun.”
Und als er steht vor Nummer Neun,
ist die Verwunderung gar groß:
“Keine Kinder, die sich freu’n?”,
fragt der Mann ganz atemlos.
“Und was sollen all die Eier
und die Birkenzweige hier?
Ist das nicht die Weihnachtsfeier
heute Nachmittag um vier?”
“Tja”, sagt Vater Schulze-Meier,
“Sie hab’n sich in der Zeit vertan.
Vorbei ist längst die Weihnachtsfeier,
jetzt ist der Osterhase dran…”
Und die Moral von der Geschicht’?
Ob Du’s glaubst oder auch nicht:
Wenn der Hase kommt gerennt,
dann hast Du Weihnachten verpennt
Morgen, Kinder, wird’s was geben!
Morgen, Kinder, wird’s nichts geben!
Nur wer hat, kriegt noch geschenkt.
Mutter schenkte euch das Leben.
Das genügt, wenn man’s bedenkt.
Einmal kommt auch Eure Zeit.
Morgen ist’s noch nicht so weit.
Doch ihr dürft nicht traurig werden,
Reiche haben Armut gern.
Gänsebraten macht Beschwerden,
Puppen sind nicht mehr modern.
Morgen kommt der Weihnachtsmann.
Allerdings nur nebenan.
Lauft ein bisschen durch die Straßen!
Dort gibt’s Weihnachtsfest genug.
Christentum, vom Turm geblasen,
macht die kleinsten Kinder klug.
Kopf gut schütteln vor Gebrauch!
Ohne Christbaum geht es auch.
Tannengrün mit Osrambirnen –
lernt drauf pfeifen! Werdet stolz!
Reißt die Bretter von den Stirnen,
denn im Ofen fehlt’s an Holz!
Stille Nacht und heilge Nacht –
Weint, wenn’s geht, nicht! Sondern lacht!
Morgen, Kinder, wird’s nichts geben!
Wer nichts kriegt, der kriegt Geduld!
Morgen, Kinder, lernt fürs Leben!
Gott ist nicht allein dran schuld.
Gottes Güte reicht so weit . . .
Ach, du liebe Weihnachtszeit!